
November 3, 2025
Editorial Design begegnet uns jeden Tag – in Magazinen, Zeitungen, Büchern oder digitalen Publikationen. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? Editorial Design bezeichnet die visuelle Gestaltung redaktioneller Inhalte. Es sorgt dafür, dass Texte, Bilder und Grafiken nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und leicht verständlich präsentiert werden. Mit einem gelungenen Editorial Design entsteht eine klare Struktur, die Leser:innen leitet, inspiriert und Wiedererkennung schafft.
Editorial Design ist ein Teilbereich des Grafikdesigns, der sich auf die Gestaltung und das Layout von redaktionellen Publikationen spezialisiert. Dazu zählen unter anderem:
Im Kern geht es darum, Inhalte (Texte, Illustrationen, Fotos, Grafiken) so zu visualisieren und anzuordnen, dass sie nicht nur gut lesbar sind, sondern auch ästhetisch überzeugen und eine klar erkennbare visuelle Identität tragen.
Man spricht also von “Editorial Design”, wenn redaktionelle Inhalte durch durchdachte Gestaltung aufgewertet werden: vom äußeren Erscheinungsbild (Cover, Umschlag) bis zur Innen- oder Seitenstruktur (Layouts, Typografie, Bildplatzierung).
Ein wichtiges Merkmal: Editorial Design bewegt sich oft an der Schnittstelle von Funktion und Ästhetik — Informationsvermittlung steht im Vordergrund, aber das visuelle Erscheinungsbild trägt zur Attraktivität und Wiedererkennbarkeit der Publikation bei.
In der Praxis arbeiten Editorial-Designer:innen eng mit Redakteur:innen, Fotograf:innen und Illustratoren zusammen, um Inhalte visuell zu inszenieren.
Damit ein Layout funktioniert, gibt es bewährte Prinzipien, die man kennen und (oft bewusst) anwenden sollte:
Editorial Design ist weit mehr als die Gestaltung klassischer Printmagazine – es ist das visuelle Rückgrat jeder erzählerischen Publikation. Immer dann, wenn Inhalte kuratiert, erklärt oder in eine narrative Form gebracht werden, spielt Editorial Design eine zentrale Rolle.
Typische Einsatzfelder sind:
Kurz gesagt: Überall dort, wo Inhalte erzählt, geordnet und visuell verdichtet werden, entfaltet Editorial Design seine Wirkung – in Print, im Web und zunehmend in hybriden, crossmedialen Formaten.
Editorial Design begegnet uns jeden Tag – in Magazinen, Zeitungen, Büchern oder digitalen Publikationen. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff?
Editorial Design bezeichnet die visuelle Gestaltung redaktioneller Inhalte. Es sorgt dafür, dass Texte, Bilder und Grafiken nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und leicht verständlich präsentiert werden. Mit einem gelungenen Editorial Design entsteht eine klare Struktur, die Leser:innen leitet, inspiriert und Wiedererkennung schafft.
Im Zentrum steht nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern das konzeptionelle Zusammenspiel von Text (Satz), Typografie und Layout.
Es beginnt mit dem Satz – also der Art, wie Fließtext gesetzt wird: Spaltenbreite, Zeilenlänge, Schriftgröße oder Zeilenabstand. Guter Satz macht einen Text angenehm lesbar und lädt zum Weiterlesen ein.
Parallel dazu spielt die Typografie eine zentrale Rolle. Sie bestimmt Ton und Charakter der Publikation. Überschriften, Subtitel und Fließtext erhalten eine abgestimmte Schriftwahl und Gewichtung, damit Leser intuitiv durch den Inhalt geführt werden.
Das Layout schließlich verbindet Text, Bilder, Illustrationen und Infografiken zu einer visuellen Komposition. Es strukturiert Inhalte, schafft Rhythmus und setzt Akzente. Weißraum lässt Seiten atmen, Bildgrößen und Platzierungen erzeugen Spannung oder Ruhe. Auf dieser Basis entsteht ein übergeordnetes Konzept, das den Beitrag oder die Publikation als Ganzes trägt:
Welche Geschichte erzählen wir? Welche Stimmung soll entstehen? Und wie verbinden wir textliche Tiefe mit visueller Kraft?
Wenn Satz, Typografie und Layout überzeugend zusammenspielen, entsteht mehr als nur ein schönes Design – es entsteht ein Leseerlebnis. Der Leser wird geführt, angesprochen und bleibt im Inhalt. Editorial Design ist damit die Gestaltung von Inhalten, von Erzählungen – mit Satz, Typografie und Layout als Werkzeugen.
In digitalen Formaten kommen zusätzliche Aspekte hinzu, etwa interaktive Elemente, Hyperlinks oder responsives Verhalten auf verschiedenen Endgeräten.
Du planst ein Magazin, eine Broschüre oder ein redaktionelles Projekt?
Ich gestalte Printprodukte, die Struktur, Ästhetik und Markenidentität verbinden.
Worin unterscheidet sich Editorial Design von normalem Grafikdesign?
Editorial Design ist ein Spezialbereich des Grafikdesigns. Während Grafikdesign allgemein visuelle Kommunikation umfasst (z. B. Logos, Werbemittel, Plakate), konzentriert sich Editorial Design ausschließlich auf die Gestaltung von redaktionellen Inhalten wie Zeitschriften, Büchern oder Online-Magazinen.
Welche Rolle spielt Editorial Design in der Markenkommunikation?
Ist Editorial Design auch in digitalen Medien relevant?